
Der Wein-Adventskalender 2023
eine vinophile Einstimmung auf das große FestKönnten Sie 24 verschiedene Rebsorten aufzählen?
Grüne Veltliner ist natürlich Österreichs Aushängeschild und Liebkind, zeichnet er doch für jede dritte Flasche und auch ein Drittel der Rebfläche verantwortlich. Nationales und internationales Ansehen genießt auch der Riesling: Regionen wie die Wachau, das Kamp- oder Kremstal bringen Jahr für Jahr exzellente Tropfen aus dieser „Königin der Trauben“ hervor. Wer gern in die Steiermark fährt, wird um den Sauvignon blanc oder Welschriesling nicht herumkommen, und das zurecht! Zweigelt und Blaufränkisch, ob aus Niederösterreich oder dem Burgenland, sind ebenso jedem Weinfreund bekannt und oft die erste Wahl, wenn die Wahl auf heimischen Rotwein fällt.
Doch haben Sie schon vom Frühroten Veltliner gehört (der außer dem Namen übrigens nichts mit dem „Grünen“ zu tun hat)? Oder gar vom Souvignier gris (eine sogenannte „PIWI“-Sorte, die immer mehr an Popularität gewinnt)? Sie ahnen es, die Rebsortenlandschaft Österreichs ist mindestens so reich an Vielfalt wie Land und Leute! Aktuell sind nicht weniger als 40 Rebsorten für Qualitätsweine in Österreich zugelassen, der Genießer hat somit die Qual der Wahl. An der Seite bekannter Publikumslieblinge hat der Trend zur Regionalität dazu geführt, dass auch fast vergessene Sorten wieder ins Scheinwerferlicht gelangten – als Weinfreund kann man dies nur begrüßen!