Die Weinanbaufläche im Kremstal lässt sich in verschiedene Zonen unterteilen: Die durch
Urgesteinsböden geprägten Städte Krems und Stein, die Weinorte entlang des namensgebenden
Flusses „Krems“, die östlichen Lössterassen, sowie die südlichen Weinorte rund
um das Stift Göttweig. Seit 2007 gibt es die Bezeichnung Kremstal DAC, die für würzige Grüne
Veltliner und elegante, mineralische Rieslinge steht. Das Thema Wein ist in der ganzen Region
spürbar, so findet man hier auch die innovative und moderne Weinbauschule in Krems.
Wie auch in den benachbarten Weinbaugebieten kommt auch im Kremstal das klimatische
Spannungsfeld zwischen den Einflüssen aus dem Waldviertel und dem pannonischen Klima
aus dem Osten stark zur Geltung.